Warum legt mein Hund seine Pfote auf mich?
Warum legt ein Hund seine Pfote auf dich? Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Ihr Hund oft seine Pfote auf Sie legt? Dieses Verhalten mag …
Artikel lesenEin Hund, der ins Haus pinkelt, kann frustrierend und unordentlich sein. Egal, ob Sie einen neuen Welpen haben, der noch lernt, oder einen älteren Hund, der eine schlechte Angewohnheit entwickelt hat, es ist wichtig, das Problem so schnell wie möglich anzugehen. Das Beseitigen von Urinflecken ist nicht nur unangenehm, sondern auch wichtig, um zu verhindern, dass Ihr Hund eine Vorliebe für das Wasserlassen im Haus entwickelt.
{Das ist der erste Schritt.
Einer der ersten Schritte, um Ihren Hund davon abzuhalten, drinnen zu pinkeln, besteht darin, dafür zu sorgen, dass er regelmäßig nach draußen gehen kann. Gehen Sie häufig mit ihm spazieren und stellen Sie ihm einen Platz zur Verfügung, an dem er urinieren kann. Vergessen Sie nicht, ihn zu loben und zu belohnen, wenn er an der richtigen Stelle pinkelt. Diese positive Bestärkung wird ihm helfen zu verstehen, wo er hingehen soll.
Wenn Ihr Hund im Haus immer wieder Unfälle hat, ist es wichtig, ihn nicht zu bestrafen oder zu schelten. Dies kann Ängste und Befürchtungen hervorrufen und das Problem verschlimmern. Versuchen Sie stattdessen, Ihren Hund mit Abschreckungsmitteln davon abzuhalten, an unerwünschte Stellen zu urinieren. Es gibt haustiersichere Sprays, mit denen Sie Ihren Hund davon abhalten können, an bestimmte Stellen zu gehen. Außerdem können Sie an bestimmten Stellen Barrieren oder Babytore anbringen, um den Zugang zu Bereichen zu begrenzen, in denen es in der Vergangenheit zu Unfällen gekommen ist.
Konsequenz ist das A und O, wenn es darum geht, Ihrem Hund beizubringen, nicht mehr ins Haus zu pinkeln. Halten Sie sich an eine Routine und gehen Sie jeden Tag zu denselben Zeiten mit ihm nach draußen. Beobachten Sie Ihren Hund genau, wenn er drinnen ist, und achten Sie auf Anzeichen dafür, dass er nach draußen muss. Mit Geduld, positiver Bestärkung und einer konsequenten Routine können Sie Ihrem Hund helfen, sich das Pinkeln im Haus abzugewöhnen.
{Die Angewohnheit, im Haus zu pinkeln.
Es kann mehrere Gründe geben, warum Ihr Hund ins Haus pinkelt, und es ist wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu verstehen, um das Problem wirksam anzugehen. Ein häufiger Grund ist eine unzureichende Stubenreinheit. Wenn Ihrem Hund nicht beigebracht wurde, wo er seine Notdurft verrichten soll, kann es sein, dass er dies im Haus tut. Es ist wichtig, einen festen Zeitplan für die Toilettenpausen aufzustellen und den Hund positiv zu belohnen, wenn er nach draußen geht.
Ein weiterer Grund könnte ein medizinisches Problem sein. Harnwegsinfektionen, Blasensteine oder andere gesundheitliche Probleme können dazu führen, dass ein Hund häufiger und unkontrolliert urinieren muss. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Hund ständig oder plötzlich ins Haus pinkelt, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, um mögliche gesundheitliche Probleme auszuschließen.
In einigen Fällen können auch Verhaltensprobleme oder Angstzustände zu unangemessenem Urinieren führen. Hunde können ihr Revier markieren oder Anzeichen von Stress zeigen, indem sie im Haus urinieren. Dies lässt sich durch geeignete Trainingstechniken wie positive Verstärkung und Desensibilisierung gegenüber Angstauslösern beheben.
Es ist auch wichtig, das Alter Ihres Hundes zu berücksichtigen. Vor allem Welpen können Probleme mit der Blasenkontrolle haben und müssen häufiger auf die Toilette gehen. Außerdem können ältere Hunde aufgrund altersbedingter Veränderungen ihrer Blasenmuskulatur unter Inkontinenz leiden.
Wenn Sie den Grund für das Urinieren Ihres Hundes in geschlossenen Räumen verstehen, können Sie die richtigen Trainings- und Verhaltensmodifizierungsmethoden anwenden. Konsequenz, Geduld und positive Verstärkung sind der Schlüssel dazu, Ihrem Hund die Gewohnheit abzugewöhnen und angemessene Toilettengewohnheiten zu entwickeln.
Wenn Ihr Hund ständig ins Haus pinkelt, kann dieses Verhalten mehrere Gründe haben. Wenn Sie diese Gründe verstehen, können Sie das Problem wirksam angehen.
1. Medizinische Probleme: Es ist wichtig, alle zugrundeliegenden medizinischen Probleme auszuschließen, die die Ursache für die Unfälle Ihres Hundes sein könnten. Erkrankungen wie Harnwegsinfektionen, Blasensteine oder Diabetes können zu häufigem Urinieren führen. Wenn Sie ein medizinisches Problem vermuten, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.
2. Fehlendes Training: Hunden muss beigebracht werden, wo sie ihre Notdurft verrichten sollen. Wenn Ihr Hund nicht richtig trainiert wurde, versteht er möglicherweise nicht, dass es nicht akzeptabel ist, drinnen zu pinkeln. Konsequentes Training mit positiver Verstärkung kann Ihrem Hund helfen, die richtigen Toilettengewohnheiten zu erlernen.
3. Angst oder Stress: Hunde können aufgrund von Angst oder Stress ins Haus urinieren. Veränderungen in der Umgebung, wie z. B. ein Umzug in ein neues Haus oder die Anwesenheit von unbekannten Menschen oder Tieren, können dieses Verhalten auslösen. Wenn Sie Ihrem Hund eine ruhige und sichere Umgebung bieten und Techniken zur Verhaltensänderung anwenden, können Sie angstbedingte Unfälle reduzieren.
4. Markierung des Territoriums: Hunde können innerhalb des Hauses urinieren, um ihr Territorium zu markieren. Dieses Verhalten tritt häufiger bei unkastrierten Rüden auf, aber auch Hündinnen können ihr Revier markieren. Die Kastration Ihres Hundes kann helfen, das Markierungsverhalten zu reduzieren.
5. Unzureichender Zugang zur Toilette: Wenn Ihr Hund keinen regelmäßigen Zugang nach draußen oder zu einem bestimmten Bereich hat, um sich zu erleichtern, ist er möglicherweise gezwungen, drinnen zu pinkeln. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund häufig nach draußen gehen kann, und legen Sie einen festen Zeitplan für die Toilettenpausen fest.
6. Unterwürfiges Urinieren: Einige Hunde urinieren, wenn sie aufgeregt oder ängstlich sind oder sich in einem unterwürfigen Zustand befinden. Dieses Verhalten tritt häufiger bei Welpen oder Hunden auf, die ein Trauma erlebt haben. Der Aufbau von Vertrauen und der Einsatz positiver Verstärkung können helfen, das unterwürfige Urinieren zu reduzieren.
Wenn Sie die möglichen Gründe für das Pinkelproblem Ihres Hundes herausfinden, können Sie die notwendigen Schritte unternehmen, um das Problem anzugehen und Ihrem Hund zu helfen, angemessene Toilettengewohnheiten zu erlernen.
Wenn Sie mit einem Hund zu kämpfen haben, der ständig ins Haus pinkelt, kann es frustrierend und schwierig sein, das Problem zu lösen. Mit etwas Geduld und Konsequenz können Sie Ihrem Hund jedoch effektiv beibringen, nicht mehr in die Wohnung zu pinkeln.
1. Schaffen Sie eine Routine: Hunde lieben Routine, daher ist es wichtig, einen festen Zeitplan für die Toilettenpausen aufzustellen. Gehen Sie in regelmäßigen Abständen mit Ihrem Hund nach draußen, z. B. als Erstes am Morgen, nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen. So lernt er, die Zeit im Freien mit dem Gang zur Toilette zu verbinden.
2. Bestärken Sie positives Verhalten: Wann immer Ihr Hund draußen auf die Toilette geht, sollten Sie ihn loben und belohnen. Diese positive Bestärkung hilft ihm zu verstehen, dass der Toilettengang im Freien das gewünschte Verhalten ist. Belohnungen in Form von Leckerlis, verbalem Lob oder einem Spiel können das richtige Verhalten wirksam verstärken.
3. Einsperren und Beaufsichtigen: Wenn Sie Ihren Hund nicht ständig im Auge behalten können, ist es wichtig, ihn auf einen kleinen Bereich zu beschränken, z. B. eine Kiste oder einen bestimmten Raum mit leicht zu reinigendem Boden. Auf diese Weise können Sie Unfälle vermeiden und den Hund bei Bedarf schnell nach draußen bringen.
4. Beseitigen Sie Unfälle richtig: Wenn es zu Unfällen kommt, ist es wichtig, diese gründlich zu beseitigen. Hunde haben einen ausgeprägten Geruchssinn, und wenn ein Bereich noch nach Urin riecht, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie das Verhalten wiederholen. Verwenden Sie enzymatische Reinigungsmittel, die speziell für die Beseitigung von Uringeruch entwickelt wurden.
5. Berücksichtigen Sie medizinische Probleme: Wenn Ihr Hund trotz vorherigem Training plötzlich in die Wohnung pinkelt, sollten Sie mögliche medizinische Probleme in Betracht ziehen. Harnwegsinfektionen, Blasensteine oder andere gesundheitliche Probleme können die Ursache für die Unfälle sein. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie eine Grunderkrankung vermuten.
6. Suchen Sie bei Bedarf professionelle Hilfe: Wenn alles andere fehlschlägt, zögern Sie nicht, einen Hundetrainer oder Verhaltensforscher zu Rate zu ziehen. Er kann das Verhalten Ihres Hundes beurteilen und Ihnen individuelle Ratschläge und Trainingstechniken geben, um das Problem wirksam anzugehen.
Denken Sie daran, dass Konsequenz und Geduld der Schlüssel sind, wenn es darum geht, Ihrem Hund beizubringen, nicht mehr ins Haus zu pinkeln. Mit den richtigen Strategien und einem positiven Ansatz können Sie diese Herausforderung erfolgreich meistern und Ihrem Hund helfen, gute Toilettengewohnheiten zu entwickeln.
Ihrem Hund das Pinkeln im Freien beizubringen, kann ein schwieriger Prozess sein, aber mit den richtigen Techniken und Konsequenz ist es möglich, Erfolge zu erzielen. Hier sind einige bewährte Methoden, mit denen Sie Ihrem Hund das Pinkeln im Freien beibringen können:
Denken Sie daran, dass jeder Hund anders ist und dass es einige Zeit dauern kann, bis Sie die für Ihren Hund am besten geeignete Methode gefunden haben. Bleiben Sie positiv, seien Sie konsequent, und schon bald wird Ihr Hund mit Freude draußen pinkeln.
Damit Ihr Hund nicht mehr ins Haus pinkelt, ist es wichtig, dass Sie eine feste Routine für die Toilettengänge Ihres Hundes einführen. Hunde lieben Routine und Vorhersehbarkeit. Feste Zeiten, zu denen sie nach draußen gehen, um ihr Geschäft zu verrichten, können helfen, Unfälle im Haus zu vermeiden.
Bestimmen Sie zunächst, wie oft Ihr Hund nach draußen gehen muss. Dies kann von Faktoren wie Alter, Größe und allgemeinem Gesundheitszustand abhängen. Welpen und ältere Hunde müssen häufiger auf die Toilette, während erwachsene Hunde es in der Regel länger aushalten können.
Sobald Sie eine ungefähre Vorstellung davon haben, wie oft Ihr Hund nach draußen muss, erstellen Sie einen Zeitplan, der für Sie beide am besten geeignet ist. Dazu könnte gehören, dass Sie Ihren Hund morgens, nach den Mahlzeiten, vor dem Schlafengehen und in regelmäßigen Abständen während des Tages nach draußen bringen. Halten Sie sich so genau wie möglich an diesen Zeitplan, um eine Routine zu schaffen, auf die sich Ihr Hund verlassen kann.
Wenn es Zeit für eine Toilettenpause ist, geben Sie Ihrem Hund ein bestimmtes Zeichen oder Kommando, um ihm zu signalisieren, dass es Zeit ist, nach draußen zu gehen. Das kann so einfach sein wie der Ruf “Töpfchenzeit” oder das Läuten einer Glocke an der Tür. Wenn Sie immer wieder dasselbe Kommando geben, weiß Ihr Hund, was von ihm erwartet wird.
Wenn Sie mit Ihrem Hund nach draußen gehen, wählen Sie einen bestimmten Bereich, in dem er sein Geschäft verrichten kann. Das kann eine bestimmte Stelle in Ihrem Garten oder ein nahe gelegener Park sein. Bleiben Sie jedes Mal an diesem Ort, denn der vertraute Geruch kann Ihrem Hund zeigen, dass er dort hingehen soll. Loben Sie Ihren Hund ausgiebig und belohnen Sie ihn, wenn er sein Geschäft an der richtigen Stelle erledigt hat.
Denken Sie daran, dass vor allem in der Anfangsphase des Trainings noch Unfälle passieren können. Wenn Ihr Hund drinnen einen Unfall hat, machen Sie ihn sofort und ohne Ärger oder Bestrafung weg. So verhindern Sie, dass Ihr Hund den Gang zur Toilette mit Furcht oder Angst in Verbindung bringt. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, positive Verhaltensweisen zu verstärken und die Toilettenroutine konsequent einzuhalten.
Bei der Ausbildung eines Hundes ist die positive Verstärkung ein wichtiges Instrument. Anstatt Ihren Hund für unerwünschtes Verhalten zu bestrafen, konzentriert sich positive Verstärkung auf die Belohnung von gutem Verhalten, um Wiederholungen zu fördern. Diese Methode ist nicht nur effektiver, sondern schafft auch eine engere Bindung zwischen Ihnen und Ihrem pelzigen Freund.
Positive Verstärkung funktioniert, indem erwünschtes Verhalten mit Belohnungen wie Leckerlis, Lob oder Spielzeit verknüpft wird. So weiß Ihr Hund, was Sie von ihm erwarten, und wird ermutigt, sich weiterhin so zu verhalten, wie es Ihnen gefällt. Indem Sie Ihren Hund für das Benutzen der Toilette im Freien belohnen, können Sie dieses Verhalten verstärken und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass er es wiederholt.
Einer der wichtigsten Vorteile der positiven Verstärkung besteht darin, dass sie zum Aufbau von Vertrauen und einer positiven emotionalen Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund beiträgt. Ein auf Bestrafung basierendes Training kann zu Furcht und Angst führen, was die Wirksamkeit des Trainings verringert und möglicherweise die Beziehung zu Ihrem Hund beeinträchtigt. Positive Verstärkung hingegen schafft eine glückliche und angenehme Lernerfahrung für Ihren Hund, stärkt die Bindung zwischen Ihnen beiden und sorgt für langfristigen Erfolg.
Es ist wichtig zu wissen, dass positive Verstärkung Konsequenz und Geduld erfordert. Es kann einige Zeit dauern, bis Ihr Hund vollständig versteht, was Sie von ihm verlangen, und das gewünschte Verhalten konsequent an den Tag legt. Wenn Sie jedoch konsequent mit Belohnungen und positiven Verstärkungstechniken arbeiten, können Sie Ihrem Hund effektiv beibringen, nicht mehr ins Haus zu pinkeln, und so ein harmonisches Lebensumfeld für Sie beide schaffen.
Der Umgang mit Unfällen kann frustrierend sein, aber es gibt mehrere Strategien, die Sie ausprobieren können, um das Problem anzugehen und Unfälle in Zukunft zu vermeiden:
Denken Sie daran, dass Geduld und Konsequenz der Schlüssel zum Töpfchentraining Ihres Hundes sind. Mit der richtigen Herangehensweise und viel positiver Bestärkung können Sie Ihrem Hund beibringen, sein Geschäft draußen zu erledigen und Unfälle im Haus zu vermeiden.
Der Umgang mit Urinflecken und -geruch ist eine unangenehme Begleiterscheinung, wenn man ein Haustier besitzt, aber es muss kein dauerhaftes Problem sein. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie Urinflecken und Gerüche effektiv beseitigen können:
Wenn Sie diese Schritte befolgen und das Problem proaktiv angehen, können Sie Urinflecken effektiv beseitigen und Gerüche in Ihrem Zuhause vermeiden. Denken Sie daran, geduldig und konsequent zu trainieren, damit Ihr Hund sich das Urinieren in der Wohnung abgewöhnen kann.
Wenn Ihr Hund immer wieder sein Revier im Haus markiert, kann das frustrierend und schwierig zu handhaben sein. Es gibt jedoch Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um dieses Verhalten zu verhindern und ein sauberes und geruchsfreies Zuhause zu gewährleisten.
1. Konsequentes Töpfchentraining: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund richtig auf sein Töpfchen geht. Legen Sie eine Routine fest, und gehen Sie regelmäßig mit ihm nach draußen, um auf die Toilette zu gehen. Belohnen Sie ihn, wenn er draußen aufs Klo geht, und verhindern Sie Unfälle im Haus.
2. Lassen Sie Ihren Hund kastrieren oder sterilisieren: Wenn Sie Ihren Hund kastrieren oder sterilisieren lassen, kann dies dazu beitragen, sein Revierverhalten zu reduzieren. Dieser Eingriff kann den Hormonspiegel deutlich senken und die Wahrscheinlichkeit des Markierens verringern.
3. Beseitigen Sie Unfälle gründlich: Verwenden Sie einen enzymatischen Reiniger, um den Geruch früherer Unfälle wirksam zu entfernen. Hunde haben einen ausgeprägten Geruchssinn und markieren möglicherweise weiterhin an der gleichen Stelle, wenn sie den Geruch von Urin wahrnehmen.
4. Beherrschen Sie die Umgebung: Wenn Ihr Hund zum Markieren neigt, beschränken Sie den Zugang zu den Bereichen des Hauses, in denen er zuvor Unfälle hatte. Verwenden Sie Babygitter oder Kisten, um den Hund auf einen kleinen, kontrollierten Bereich zu beschränken, bis er sich wieder frei bewegen kann.
5. Setzen Sie positive Verstärkung ein: Belohnen Sie Ihren Hund für gutes Verhalten und halten Sie ihn vom Markieren ab, indem Sie positive Verstärkungstechniken anwenden. Geben Sie ihm Leckerlis und Lob, wenn er draußen sein Geschäft erledigt, und lenken Sie seine Aufmerksamkeit um, wenn er drinnen zu markieren beginnt.
6. Suchen Sie professionelle Hilfe: Wenn das Problem trotz Ihrer Bemühungen nicht verschwindet, sollten Sie die Hilfe eines professionellen Hundetrainers oder Verhaltensforschers in Anspruch nehmen. Er kann die Situation einschätzen und maßgeschneiderte Strategien zur Behebung des Markierverhaltens anbieten.
Wenn Sie diese Tipps befolgen und Ihr Training konsequent durchführen, können Sie verhindern, dass Ihr Hund sein Revier im Haus markiert. Denken Sie daran, geduldig und verständnisvoll zu sein, denn es kann einige Zeit dauern, bis er sich diese Angewohnheit abgewöhnt.
Wenn Ihr Hund ständig in die Wohnung pinkelt, ist es wichtig, dieses Verhalten durch Abschreckungsmittel zu unterbinden. Abschreckungsmittel können dazu beitragen, dass Ihr Hund negative Assoziationen mit dem Pinkeln in geschlossenen Räumen entwickelt, so dass er dieses Verhalten nicht mehr so leicht wiederholt.
1. Beseitigen Sie Unfälle sofort: Hunde pinkeln eher an Stellen, die noch nach Urin riechen. Verwenden Sie einen enzymatischen Reiniger, um die Unfallstellen gründlich zu säubern, um den Geruch zu entfernen und Ihren Hund davon abzuhalten, erneut an dieselbe Stelle zu pinkeln.
2. Verwenden Sie Repellentien: Es gibt verschiedene Arten von Repellentien, die Sie verwenden können, um Ihren Hund davon abzuhalten, im Haus zu pinkeln. Bitterapfelspray zum Beispiel hat einen starken Geruch, den Hunde nicht mögen, und kann helfen, das Markierverhalten zu unterbinden. Wenn Sie es auf Bereiche sprühen, in die Ihr Hund zuvor gepinkelt hat, können Sie ihn davon abhalten, dort erneut zu pinkeln.
3. Bieten Sie Alternativen: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund viele Möglichkeiten hat, sich draußen zu erleichtern. Gehen Sie regelmäßig mit ihm aufs Töpfchen und legen Sie einen festen Zeitplan fest. Die Bereitstellung geeigneter Bereiche, in denen er sein Geschäft verrichten kann, kann ihn davon abhalten, drinnen zu pinkeln.
4. Verwenden Sie bewegungsaktivierte Vergrämer: Diese Geräte geben einen Ton ab oder versprühen eine harmlose Substanz, wenn sie eine Bewegung wahrnehmen, was Ihren Hund aufschrecken und ihn davon abhalten kann, im Haus zu pinkeln. Platzieren Sie sie an Stellen, an denen Ihr Hund mit hoher Wahrscheinlichkeit pinkelt, z. B. in der Nähe von Töpfchen oder auf Teppichen.
5. Konsultieren Sie einen Fachmann: Wenn das Pinkelverhalten Ihres Hundes trotz Ihrer Bemühungen, es zu unterbinden, anhält, kann es hilfreich sein, einen professionellen Hundetrainer oder Tierarzt zu konsultieren. Sie können Ihnen weitere Ratschläge geben und dabei helfen, alle zugrunde liegenden Probleme anzugehen, die möglicherweise zu dem Verhalten beitragen.
Denken Sie daran, dass Konsequenz und positive Bestärkung das A und O sind, wenn Sie Abschreckungsmittel gegen das Pinkeln im Haus einsetzen. Seien Sie geduldig mit Ihrem Hund und belohnen Sie ihn, wenn er draußen erfolgreich pinkelt. Mit etwas Zeit und Mühe können Sie ihm helfen, sich das Pinkeln im Haus abzugewöhnen.
###Warum pinkelt mein Hund immer wieder ins Haus?
Es kann mehrere Gründe geben, warum Ihr Hund immer wieder ins Haus pinkelt. Es könnte ein medizinisches Problem wie eine Harnwegsinfektion oder Blasensteine sein. Es könnte auch ein Verhaltensproblem sein, wie z. B. Reviermarkierung oder Angst. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Tierarzt konsultieren, um medizinische Probleme auszuschließen und etwaige Verhaltensprobleme anzugehen.
Es ist nicht normal, dass ein Hund, der vollständig stubenrein ist, im Haus Unfälle hat. Wenn Ihr Hund immer wieder Unfälle hat, kann dies ein Zeichen für ein zugrunde liegendes Problem sein, z. B. ein medizinisches Problem oder ein Verhaltensproblem. Wenden Sie sich unbedingt an Ihren Tierarzt, um medizinische Ursachen auszuschließen, und arbeiten Sie mit einem professionellen Hundetrainer oder Verhaltensforscher zusammen, um etwaige Verhaltensprobleme zu lösen.
Warum legt ein Hund seine Pfote auf dich? Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Ihr Hund oft seine Pfote auf Sie legt? Dieses Verhalten mag …
Artikel lesenWarum schält sich die Nase meines Hundes ab? Die Nase eines Hundes ist nicht nur sein auffälligstes Merkmal, sondern spielt auch eine wichtige Rolle …
Artikel lesenWarum bekommen Welpen Erkältungen? Welpen sind ebenso wie Menschen anfällig für Erkältungen. Eine Erkältung ist eine virale Infektion der Atemwege, …
Artikel lesenWarum nimmt mein Hund meinen Platz auf der Couch ein? Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihr Hund immer Ihren Platz auf der Couch einzunehmen …
Artikel lesenKann Trazodon einen Hund sedieren? Wenn es um die Sedierung von Hunden geht, wird häufig Trazodon in Betracht gezogen. Trazodon ist ein …
Artikel lesenWarum sollte sich ein Border Collie auf ein Babyschaf setzen? Seltsame Freundschaften, die sich zwischen Tieren verschiedener Arten entwickeln, haben …
Artikel lesen