Warum legt mein Hund seine Pfote auf mich?
Warum legt ein Hund seine Pfote auf dich? Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Ihr Hund oft seine Pfote auf Sie legt? Dieses Verhalten mag …
Artikel lesenHunde sind für ihre verschiedenen Gerüche bekannt, aber einer der häufigsten und unangenehmsten Gerüche ist fischiger Atem. Wenn Ihr Hund fischigen Atem hat, könnte das ein Zeichen für ein gesundheitliches Problem sein, das behandelt werden muss.
{Die Ursachen für Fischgeruch sind vielfältig.
Die häufigste Ursache für fischigen Atem bei Hunden sind Zahnprobleme. Genau wie Menschen können auch Hunde an Zahnfleischerkrankungen, Karies und anderen Zahnproblemen leiden, die zu Mundgeruch führen können. Auch eine schlechte Mundhygiene kann dazu beitragen, dass sich Bakterien im Maul ansammeln, was zu einem fischähnlichen Geruch führt.
Eine weitere mögliche Ursache für fischigen Atem ist eine Ernährung, die viel Fisch oder fischhaltiges Hundefutter enthält. Fisch ist zwar im Allgemeinen gut für Hunde und liefert essenzielle Omega-3-Fettsäuren, doch kann ein Übermaß an Fisch einen unangenehmen Geruch im Atem des Hundes verursachen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Ernährung Ihres Hundes ausgewogen ist und eine Vielzahl von Proteinquellen enthält.
Wenn Sie bei Ihrem Hund fischigen Atem bemerken, sollten Sie ihn unbedingt zu einem Tierarzt bringen, um eine genaue Diagnose zu stellen. Der Tierarzt wird das Maul und die Zähne untersuchen, um eventuelle Zahnprobleme zu erkennen, die den Geruch verursachen könnten. Er kann auch eine professionelle Zahnreinigung empfehlen, um Zahnstein und Zahnbelag zu entfernen.
Neben der Zahnbehandlung kann der Tierarzt auch eine Änderung der Ernährung Ihres Hundes vorschlagen, um seinen Atem zu verbessern. Der Wechsel zu einer anderen Marke oder Sorte von Hundefutter kann manchmal den fischigen Geruch lindern. Regelmäßiges Zähneputzen und die Bereitstellung von Leckerlis oder Spielzeug können ebenfalls zu einer guten Mundhygiene beitragen und die Ansammlung von Bakterien verhindern.
Insgesamt sollte fischiger Atem bei Hunden nicht ignoriert werden, da er auf ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem hinweisen könnte. Wenn die Ursache erkannt und umgehend behandelt wird, kann sich der Atem Ihres Hundes verbessern und sein allgemeines Wohlbefinden sichergestellt werden.
Fischiger Atem bei Hunden kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Eine häufige Ursache sind Zahnerkrankungen. Genau wie beim Menschen können sich auch bei Hunden Plaque und Zahnstein auf den Zähnen bilden, was zu Zahnfleischentzündungen und Infektionen führen kann. Dies kann einen starken fischigen Geruch hervorrufen.
Eine weitere mögliche Ursache ist ein Magen-Darm-Problem. Wenn ein Hund ein Verdauungsproblem hat, z. B. eine Magenverstimmung oder ein Ungleichgewicht der Darmbakterien, kann dies zur Produktion von übel riechenden Gasen führen. Diese Gase können über das Maul freigesetzt werden und Mundgeruch verursachen, der einem Fischgeruch ähneln kann.
Manche Hunde können auch aufgrund ihrer Ernährung fischigen Atem haben. Bestimmte Fischsorten wie Lachs oder Sardinen enthalten Öle, die in die Blutbahn des Hundes aufgenommen und über den Atem abgegeben werden können. Obwohl dies im Allgemeinen harmlos ist, kann es zu einem fischigen Geruch beitragen.
In seltenen Fällen kann fischiger Atem bei Hunden ein Anzeichen für eine ernstere Grunderkrankung sein. Zum Beispiel können Nierenerkrankungen oder Diabetes manchmal einen deutlichen Geruch im Atem des Hundes verursachen. Wenn der Atem Ihres Hundes ständig nach Fisch riecht und Sie zahnmedizinische und ernährungsbedingte Ursachen ausgeschlossen haben, ist es wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen, um die zugrunde liegende Ursache festzustellen und eine angemessene Behandlung zu erhalten.
Schlechte Zahnhygiene ist eine der häufigsten Ursachen für fischigen Atem bei Hunden. Wie Menschen benötigen auch Hunde eine regelmäßige Zahnpflege, um ihre Mundgesundheit zu erhalten. Wenn die Zähne eines Hundes nicht regelmäßig geputzt oder professionell gereinigt werden, können sich schädliche Bakterien im Maul ansammeln, die zu Zahnproblemen wie Parodontose führen.
Parodontalerkrankungen treten auf, wenn die Bakterien im Mund Plaque bilden, die sich mit der Zeit zu Zahnstein verhärtet. Zahnstein kann zu Entzündungen und Infektionen des Zahnfleisches führen, was wiederum Mundgeruch zur Folge hat. Außerdem können die Bakterien im Maul übel riechende Gase freisetzen, die zu dem fischigen Geruch beitragen.
Bei Hunden mit schlechter Zahnpflege kann es auch zu Karies, lockeren Zähnen und oralen Infektionen kommen, die alle zu Mundgeruch beitragen können. Für Hundebesitzer ist es wichtig, die Zähne ihres Hundes regelmäßig mit einer hundespezifischen Zahnpasta und Zahnbürste zu putzen oder Kauspielzeug zur Verfügung zu stellen, das die Mundhygiene fördert. Auch eine professionelle Zahnreinigung kann notwendig sein, um Zahnstein zu entfernen und Zahnprobleme zu vermeiden.
Neben regelmäßiger Zahnpflege können auch eine ausgewogene Ernährung und Kauspielzeug oder Zahnleckerlis zur Erhaltung der Zahngesundheit eines Hundes beitragen. Einige Hunderassen sind anfälliger für Zahnprobleme als andere, daher ist es wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren, der einen individuellen Zahnpflegeplan für Ihren Hund erstellt.
Magen-Darm-Probleme sind eine häufige Ursache für fischigen Atem bei Hunden. Diese Probleme können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, z. B. durch ein Ungleichgewicht der Darmflora, eine falsche Ernährung oder eine Grunderkrankung.
Bei einem Ungleichgewicht der Darmflora handelt es sich um eine übermäßige Vermehrung bestimmter Bakterien oder Hefen im Verdauungssystem. Dieses Ungleichgewicht kann zur Produktion von übel riechenden Gasen führen, die zu fischigem Atem bei Hunden beitragen können. In solchen Fällen können Probiotika oder Ernährungsumstellungen empfohlen werden, um das Gleichgewicht der Bakterien im Darm wiederherzustellen.
Unvorsichtige Ernährung, z. B. der Verzehr von verdorbenem oder verdorbenem Futter, kann ebenfalls Magen-Darm-Probleme verursachen und zu fischigem Atem beitragen. Hunde, die auf der Suche nach Nahrung sind oder Zugang zu Mülleimern haben, sind anfälliger für diese Probleme. Um Magen-Darm-Problemen vorzubeugen, ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Hund sich richtig ernährt und keine schädlichen Stoffe zu sich nimmt.
Grundlegende Erkrankungen wie Zahnerkrankungen, Magen-Darm-Infektionen oder Bauchspeicheldrüsenentzündungen können ebenfalls zu fischigem Atem bei Hunden führen. Zahnerkrankungen, einschließlich Parodontose oder Karies, können zu einer Ansammlung von Bakterien im Maul führen, die einen üblen Geruch verursachen. Magen-Darm-Infektionen, die durch Bakterien oder Parasiten verursacht werden, können ebenfalls zu unangenehmem Atem führen. Pankreatitis, eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, kann zu Verdauungsproblemen und damit zur Bildung übel riechender Gase führen.
Die Behandlung von Magen-Darm-Problemen und fischigem Atem bei Hunden hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Sie kann eine Kombination aus Ernährungsumstellung, Medikamenten, Zahnpflege und der Behandlung von Grunderkrankungen umfassen. Es ist wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren, um den am besten geeigneten Behandlungsplan für Ihren Hund zu bestimmen.
Fischiger Atem bei Hunden kann durch verschiedene Ernährungsfaktoren verursacht werden. Eine häufige Ursache ist eine Ernährung, die reich an Fisch oder Meeresfrüchten ist. Wenn Hunde regelmäßig Fisch oder Meeresfrüchte verzehren, können die Öle und Proteine aus diesen Quellen über den Atem ausgeschieden werden, was zu einem fischigen Geruch führt.
Darüber hinaus können bestimmte Hundefuttermarken Nebenprodukte von Fisch oder Meeresfrüchten enthalten, die ebenfalls zu fischigem Atem beitragen können. Diese Nebenprodukte können von Hunden nicht so leicht verdaut werden, was zu einer Anhäufung von geruchsverursachenden Verbindungen im Maul führt.
Ein weiterer zu berücksichtigender Ernährungsfaktor ist das Vorhandensein bestimmter Bakterien im Maul oder im Verdauungssystem des Hundes. Diese Bakterien können bei der Zersetzung von Nahrungsbestandteilen Schwefelverbindungen produzieren, die zu einem üblen Geruch führen. Besteht die Nahrung des Hundes aus leicht fermentierbaren Bestandteilen wie Kohlenhydraten oder Zucker, kann dies das Wachstum dieser geruchsverursachenden Bakterien zusätzlich fördern.
Um ernährungsbedingten Mundgeruch zu bekämpfen, ist es wichtig, die Ernährung des Hundes zu überprüfen. Die Umstellung auf ein Hundefutter ohne Fisch- oder Meeresfrüchte-Nebenprodukte und eine leicht verdauliche Ernährung können dazu beitragen, das Auftreten von Fischgeruch zu verringern. Darüber hinaus kann eine regelmäßige Zahnpflege, wie z. B. das Zähneputzen, dazu beitragen, die Ansammlung von Bakterien und Plaque, die zu Mundgeruch führen können, zu verringern.
Es ist ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren, um die beste Vorgehensweise zur Behandlung von fischigem Atem bei Hunden zu bestimmen, insbesondere, wenn er trotz Ernährungsumstellung und Zahnpflege anhält. Der Tierarzt kann weitere diagnostische Tests empfehlen oder zusätzliche Hinweise zu spezifischen Ernährungsanpassungen geben, die für den allgemeinen Gesundheitszustand und den Atemgeruch des Hundes erforderlich sein können.
Mundgeruch bei Hunden kann durch Faktoren wie schlechte Mundhygiene und Ernährung verursacht werden, er kann aber auch ein Anzeichen für zugrunde liegende Gesundheitsstörungen sein. Bestimmte Erkrankungen können dazu führen, dass Hunde einen fischigen Atem haben, der auch bei regelmäßiger Zahnpflege nicht verschwindet.
Eine häufige Grunderkrankung, die fischigen Atem bei Hunden verursachen kann, ist die Parodontitis. Dabei handelt es sich um eine bakterielle Infektion, die das Zahnfleisch und die Zähne befällt und zu Symptomen wie Mundgeruch, geschwollenem Zahnfleisch und Zahnverlust führen kann. Unbehandelt kann die Parodontitis andere Organe im Körper angreifen und zu ernsteren Gesundheitsproblemen führen.
Eine weitere mögliche Ursache für fischigen Atem bei Hunden sind Magen-Darm-Probleme. Bei Hunden mit Magen-Darm-Problemen wie Gastritis, entzündlichen Darmerkrankungen oder Magen-Darm-Infektionen kann der Atem fischig riechen. Diese Erkrankungen können das Verdauungssystem beeinträchtigen und zu einer Veränderung des Atemgeruchs führen.
Darüber hinaus können auch Leber- und Nierenerkrankungen zu fischigem Atem bei Hunden beitragen. Leber und Nieren spielen eine entscheidende Rolle bei der Filterung von Giftstoffen aus dem Körper. Wenn sie nicht richtig funktionieren, können sich Abfallprodukte ansammeln und zu einem charakteristischen Geruch im Atem führen.
Wenn Ihr Hund anhaltend fischigen Atem hat, sollten Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen, um zugrundeliegende Gesundheitsstörungen auszuschließen. Der Tierarzt kann eine gründliche Untersuchung durchführen und möglicherweise zusätzliche Tests und Behandlungen empfehlen, um die Ursache des schlechten Atems zu beseitigen. Die Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung ist der Schlüssel zur Beseitigung des fischigen Atems und zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands Ihres Hundes.
Wenn Ihr Hund fischigen Atem hat, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln und entsprechend zu behandeln. Hier sind einige Schritte, die Sie zur Behandlung von Fischatem bei Hunden unternehmen können:
Denken Sie daran, dass es sowohl für die Zahngesundheit als auch für das allgemeine Wohlbefinden Ihres Hundes von entscheidender Bedeutung ist, die Ursache von Fischgeruch zu beseitigen. Wenn Sie diese Schritte befolgen und eng mit Ihrem Tierarzt zusammenarbeiten, können Sie dazu beitragen, dass Ihr Hund einen frischen und gesunden Atem hat.
Regelmäßige Zahnpflege ist entscheidend für die Erhaltung einer guten Mundgesundheit bei Hunden und zur Vorbeugung von fischigem Atem. Genau wie beim Menschen können sich auch bei Hunden Plaque und Zahnstein auf den Zähnen ablagern, was zu Mundgeruch und ernsteren Zahnproblemen wie Zahnfleischerkrankungen und Zahnverlust führen kann.
Es gibt mehrere wichtige Schritte, die Sie bei der regelmäßigen Zahnpflege Ihres Hundes berücksichtigen sollten:
Zusätzlich zu diesen Maßnahmen ist es wichtig, Ihren Hund ausgewogen zu ernähren und ihm keine Nahrungsmittel zu geben, die Mundgeruch verursachen können, wie Fischkonserven oder bestimmte Tischabfälle. Mit einer regelmäßigen Zahnpflege und der Behandlung von Zahnproblemen können Sie dazu beitragen, dass Ihr Hund einen frischen Atem hat und seine Zähne gesund bleiben.
Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der allgemeinen Gesundheit eines Hundes und kann helfen, fischigen Atem zu lindern. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an hochwertigem Eiweiß ist, ist für Ihren Hund unerlässlich. Eiweiß ist notwendig für das Wachstum und die Reparatur von Gewebe, einschließlich des Mundes und des Zahnfleisches. Achten Sie darauf, dass die Ernährung Ihres Hundes Fleisch, Geflügel oder Fisch als Hauptbestandteil enthält.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Nahrung Ihres Hundes alle notwendigen Vitamine und Mineralien enthält. Diese Nährstoffe sind wichtig für die Mundgesundheit und können dazu beitragen, die Ablagerung von Zahnbelag und Bakterien im Maul zu verhindern, die zu Mundgeruch beitragen können. Achten Sie auf Hundefuttermarken, die die Zahngesundheit fördern, z. B. solche, die zusätzliche Antioxidantien wie Vitamin C und E enthalten.
Die Aufnahme von Kauartikeln oder Leckerlis in das Futter Ihres Hundes kann ebenfalls dazu beitragen, die Mundgesundheit zu fördern und fischigen Atem zu bekämpfen. Diese Produkte enthalten häufig Inhaltsstoffe, die den Atem erfrischen und die Bildung von Zahnbelag verringern. Entscheiden Sie sich für Kauartikel, die speziell zur Verbesserung des Atems und der Mundhygiene entwickelt wurden.
Außerdem ist es wichtig, Ihrem Hund viel frisches Wasser zur Verfügung zu stellen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr trägt dazu bei, die Speichelproduktion aufrechtzuerhalten, wodurch das Maul gespült und geruchsverursachende Bakterien reduziert werden können. Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund den ganzen Tag über Zugang zu sauberem, frischem Wasser hat.
Vermeiden Sie es außerdem, Ihrem Hund Essensreste oder Lebensmittel zu füttern, die bekanntermaßen Mundgeruch bei Hunden verursachen, wie z. B. Zwiebeln und Knoblauch. Diese Lebensmittel können zu einem unangenehmen Geruch im Atem Ihres Hundes beitragen. Achten Sie auf eine ausgewogene, nahrhafte Ernährung, die speziell für Hunde entwickelt wurde, um ihre allgemeine Gesundheit und einen frischen Atem zu gewährleisten.
Wenn Ihr Hund fischigen Atem hat, ist es wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen, um die Ursache zu ermitteln. Ein Tierarzt kann eine gründliche Untersuchung der Mundgesundheit Ihres Hundes durchführen und feststellen, ob es Zahnprobleme gibt, die zu dem fischigen Atem beitragen. Er kann auch andere mögliche Ursachen ausschließen, wie Magen-Darm-Probleme oder Infektionen.
Während der Konsultation kann der Tierarzt Fragen über die Ernährung, die Mundhygiene und den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Hundes stellen. Es ist wichtig, ihm genaue Informationen zu geben, damit er eine fundierte Diagnose stellen kann. Der Tierarzt kann auch zusätzliche Untersuchungen empfehlen, z. B. Blutuntersuchungen oder Röntgenaufnahmen, um den Zustand Ihres Hundes besser beurteilen zu können.
Sobald der Tierarzt die Ursache für den fischigen Atem Ihres Hundes festgestellt hat, wird er einen Behandlungsplan erstellen. Dieser kann eine professionelle Zahnreinigung, Antibiotika gegen Infektionen oder eine Umstellung der Ernährung umfassen. Der Tierarzt kann auch Empfehlungen für die häusliche Mundhygiene geben, z. B. regelmäßiges Zähneputzen oder die Verwendung von Kauartikeln. Es ist wichtig, die Anweisungen des Tierarztes zu befolgen und alle Folgetermine wahrzunehmen, um sicherzustellen, dass die Zahngesundheit Ihres Hundes richtig behandelt wird.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Tierarzt können ebenfalls dazu beitragen, Fischgeruch bei Hunden zu verhindern. Er kann potenzielle Probleme erkennen und behandeln, bevor sie sich zu ernsteren Problemen entwickeln. Darüber hinaus kann ein Tierarzt Sie bei der richtigen Zahnpflege und Mundhygiene beraten, damit Ihr Hund einen frischen Atem hat und seine Zähne und sein Zahnfleisch gesund bleiben.
Wenn Ihr Hund anhaltend fischigen Atem hat, kann dies ein Zeichen für grundlegende Gesundheitsprobleme sein, die behandelt werden müssen. Eine mögliche Ursache sind Zahnprobleme, wie Zahnfleischerkrankungen oder Karies. Unbehandelte Zahnprobleme können dazu führen, dass sich Plaque und Bakterien im Maul Ihres Hundes ansammeln, was zu einem unangenehmen Geruch führt. Regelmäßige Zahnpflege, einschließlich Zähneputzen und Leckerlis oder Spielzeug, kann helfen, diese Probleme zu vermeiden und zu lindern.
Eine weitere mögliche Ursache für fischigen Atem sind Magen-Darm-Probleme. Wenn Ihr Hund an einer Verdauungsstörung leidet oder Probleme mit seinem Magen oder Darm hat, kann dies zur Produktion von übel riechenden Gasen führen, die zu schlechtem Atem beitragen. Ein Tierarzt kann helfen, diese Probleme zu diagnostizieren und zu behandeln, was eine Umstellung der Ernährung oder der Medikamente beinhalten kann.
In einigen Fällen kann fischiger Atem ein Symptom für ernstere Gesundheitszustände sein, wie z. B. Nieren- oder Lebererkrankungen. Diese Erkrankungen können die Fähigkeit des Körpers, Giftstoffe zu filtern und auszuscheiden, beeinträchtigen, was zu anormal riechendem Atem führt. Wenn Sie den Verdacht haben, dass der Mundgeruch Ihres Hundes durch ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem verursacht wird, ist es wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren, um eine angemessene Diagnose und einen Behandlungsplan zu erstellen.
Die Vorbeugung und Behandlung von fischigem Atem bei Hunden kann auch eine Anpassung der Ernährung beinhalten. Bestimmte Lebensmittel, wie z. B. Produkte auf Fischbasis, können den Geruch des Atems Ihres Hundes verstärken. Eine Umstellung der Ernährung auf eine andere Art von Proteinquelle oder die Verwendung von speziellen Kauartikeln oder Leckerlis kann dazu beitragen, den Atem Ihres Hundes zu erfrischen. Außerdem kann eine gute Mundhygiene dadurch gefördert werden, dass Ihr Hund stets Zugang zu sauberem und frischem Wasser hat.
Insgesamt ist die Behandlung der zugrunde liegenden Gesundheitsprobleme der Schlüssel zur Behandlung von fischigem Atem bei Hunden. Durch regelmäßige Zahnpflege, die Behandlung von Magen-Darm-Problemen und die Überwachung des allgemeinen Gesundheitszustands Ihres Hundes können Sie dazu beitragen, den Atem Ihres Hundes frisch zu halten und das Potenzial für unangenehme Gerüche zu minimieren.
Fischiger Atem bei Hunden kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Eine mögliche Ursache ist eine schlechte Mundhygiene, die zu einer Ansammlung von Bakterien im Maul führen kann. Eine andere Ursache könnte eine Infektion sein, wie z. B. eine Parodontitis oder ein abszedierter Zahn. In einigen Fällen kann fischiger Atem durch bestimmte Ernährungsgewohnheiten oder gesundheitliche Probleme verursacht werden. Am besten wenden Sie sich an einen Tierarzt, um die genaue Ursache zu ermitteln.
Die Behandlung von fischigem Atem bei Hunden hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Wenn schlechte Mundhygiene die Ursache ist, werden regelmäßiges Zähneputzen und eine professionelle Zahnreinigung empfohlen. Liegt eine Infektion vor, kann Ihr Tierarzt Antibiotika verschreiben oder eine Zahnbehandlung durchführen, um das Problem zu beheben. In einigen Fällen kann eine Ernährungsumstellung oder die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln empfohlen werden, um den Atem Ihres Hundes zu verbessern. Ihr Tierarzt kann einen maßgeschneiderten Behandlungsplan erstellen, der auf die jeweilige Ursache des fischigen Atems abgestimmt ist.
Fischiger Atem bei Hunden kann manchmal ein Anzeichen für ein ernstes gesundheitliches Problem sein. Schlechte Mundhygiene und leichte Infektionen sind häufige Ursachen, aber es gibt auch andere Erkrankungen, die zu fischigem Atem führen können. Dazu können Nieren- und Lebererkrankungen, Diabetes oder Magen-Darm-Probleme gehören. Wenn der Atem Ihres Hundes anhaltend fischig riecht, ist es wichtig, ihn von einem Tierarzt untersuchen zu lassen, um ernsthafte gesundheitliche Probleme auszuschließen.
Es gibt zwar verschiedene Hausmittel, die den Atem Ihres Hundes verbessern können, doch ist zu beachten, dass sie nicht unbedingt die eigentliche Ursache für den fischigen Geruch bekämpfen. Zu den Vorschlägen gehören regelmäßiges Zähneputzen, Kausnacks oder Leckerlis zur Förderung der Mundhygiene und die Zugabe von frischer Petersilie oder Minze zum Futter Ihres Hundes. Es ist jedoch wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass diese Mittel sicher und für die spezielle Situation Ihres Hundes geeignet sind.
Warum legt ein Hund seine Pfote auf dich? Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Ihr Hund oft seine Pfote auf Sie legt? Dieses Verhalten mag …
Artikel lesenWarum schält sich die Nase meines Hundes ab? Die Nase eines Hundes ist nicht nur sein auffälligstes Merkmal, sondern spielt auch eine wichtige Rolle …
Artikel lesenWarum bekommen Welpen Erkältungen? Welpen sind ebenso wie Menschen anfällig für Erkältungen. Eine Erkältung ist eine virale Infektion der Atemwege, …
Artikel lesenWarum nimmt mein Hund meinen Platz auf der Couch ein? Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihr Hund immer Ihren Platz auf der Couch einzunehmen …
Artikel lesenKann Trazodon einen Hund sedieren? Wenn es um die Sedierung von Hunden geht, wird häufig Trazodon in Betracht gezogen. Trazodon ist ein …
Artikel lesenWarum sollte sich ein Border Collie auf ein Babyschaf setzen? Seltsame Freundschaften, die sich zwischen Tieren verschiedener Arten entwickeln, haben …
Artikel lesen