Verstehen, warum eine Hundemutter ihre Welpen verlassen kann und was zu tun ist

post-thumb

Ist es normal, dass eine Hundemutter ihre Welpen verlässt?

Wenn eine Hundemutter ihre Welpen verlässt, kann dies sowohl für die Welpen als auch für ihre menschlichen Bezugspersonen eine schmerzhafte und verwirrende Situation sein. Es gibt jedoch mehrere Gründe, warum eine Hundemutter ihre Welpen verlässt, und wenn Sie diese Gründe verstehen, können Sie Ihre Reaktion darauf besser planen.

Inhaltsverzeichnis

Ein möglicher Grund dafür, dass eine Mutterhündin ihre Welpen verlässt, ist Stress oder Angst. Genau wie Menschen können auch Hunde Gefühle von Stress oder Überforderung empfinden, insbesondere wenn sie sich in einer neuen oder unbekannten Umgebung befinden. In manchen Fällen fühlt sich eine Hundemutter mit der Verantwortung für ihre Welpen überfordert und distanziert sich, um ihren Stress abzubauen.

Ein weiterer Grund, warum eine Hundemutter ihre Welpen verlässt, ist, wenn sie eine Bedrohung spürt. Hunde haben einen natürlichen Instinkt, ihre Jungen zu beschützen, und wenn die Mutterhündin das Gefühl hat, dass ihre Welpen in Gefahr sind, verlässt sie sie möglicherweise, um einen sichereren Ort zu finden. Dies kann durch laute Geräusche, die Anwesenheit von Raubtieren oder sogar durch die Einmischung von Menschen ausgelöst werden.

Es ist wichtig zu wissen, dass eine Mutterhündin ihre Welpen zwar vorübergehend verlässt, dies aber nicht unbedingt bedeutet, dass sie sie für immer verlassen hat. Viele Hundemütter kehren zu ihren Welpen zurück, sobald sie sich sicher fühlen oder ihr Stress nachgelassen hat. Es ist jedoch wichtig, die Situation genau zu beobachten und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Wohlergehen der Welpen zu gewährleisten.

Wenn Sie sich in einer Situation befinden, in der eine Hundemutter ihre Welpen verlassen hat, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Welpen zu gewährleisten. In erster Linie sollten Sie den Welpen einen warmen und bequemen Platz sowie Zugang zu Futter und Wasser bieten. Wenden Sie sich außerdem an einen Tierarzt oder ein Tierheim, um Rat und Unterstützung zu erhalten. Sie können Ihnen je nach den besonderen Umständen spezifische Ratschläge geben und Ihnen helfen, diese schwierige Situation zu meistern.

Gründe, warum eine Hundemutter ihre Welpen verlässt

1. Unzureichende Mutterinstinkte: Manche Hundemütter haben keine ausgeprägten Mutterinstinkte oder verfügen nicht über die notwendigen Fähigkeiten, um für ihre Welpen zu sorgen. Dies kann auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen sein, darunter Unerfahrenheit oder eine traumatische Vergangenheit.

2. Gesundheitsprobleme: Wenn sich eine Mutterhündin in einem schlechten Gesundheitszustand befindet, ist sie möglicherweise nicht in der Lage, für ihre Welpen zu sorgen. Dazu können körperliche Beschwerden oder psychische Probleme gehören, die es ihr erschweren, ihre mütterlichen Pflichten zu erfüllen.

3. Stress oder Angst: Hunde können genau wie Menschen Stress oder Angst empfinden. In manchen Fällen verlässt eine Mutterhündin ihre Welpen, wenn sie sich bedroht oder überfordert fühlt. Dies kann der Fall sein, wenn sich ihre Umgebung plötzlich verändert oder wenn sie ständig gestört wird.

4. Ressourcenmangel: Wenn eine Mutterhündin nicht genügend Futter, Wasser oder Unterschlupf hat, kann sie ihre Welpen auf der Suche nach diesen Ressourcen verlassen. Dies kann passieren, wenn die Mutterhündin eine Streunerin ist oder wenn sie nicht richtig versorgt wird.

5. Streunerinstinkt: Einige Hunderassen haben einen ausgeprägten Streunerinstinkt und erkunden ihre Umgebung. In diesen Fällen kann es vorkommen, dass die Mutterhündin ihre Welpen verlässt, um ihre natürlichen Instinkte zu befriedigen. Dieses Verhalten ist bei bestimmten Rassen, wie Huskys oder Jagdhunden, häufiger anzutreffen.

6. Anwesenheit anderer Tiere: Befinden sich andere Tiere in der Nähe, insbesondere solche, die eine Bedrohung für die Welpen darstellen, kann die Hundemutter beschließen, sich zu entfernen, um sich und ihren Nachwuchs zu schützen.

7. Einmischung des Menschen: Manchmal können wohlmeinende Menschen versehentlich die Beziehung der Hundemutter zu ihren Welpen stören. Dies kann der Fall sein, wenn der Mensch die Welpen zu sehr anfasst oder in den natürlichen Säugeprozess eingreift.

8. Entwöhnungsprozess: Wenn die Welpen älter werden und beginnen, feste Nahrung zu sich zu nehmen, kann die Hundemutter beginnen, sich langsam von ihnen zu entfernen. Dies ist ein natürlicher Teil des Entwöhnungsprozesses, da die Welpen unabhängiger werden und weniger auf ihre Mutter angewiesen sind.

Es ist wichtig zu verstehen, dass dies zwar einige häufige Gründe sind, warum eine Mutterhündin ihre Welpen verlässt, aber jede Situation ist einzigartig. Wenn Sie einer Mutterhündin begegnen, die ihre Welpen verlassen hat, ist es wichtig, die Situation mit Vorsicht anzugehen und einen Tierarzt oder einen erfahrenen Hundeführer um Rat zu fragen.

Mögliche Faktoren, die die Entscheidung einer Mutterhündin beeinflussen

Es gibt mehrere Faktoren, die die Entscheidung einer Mutterhündin, ihre Welpen zu verlassen, beeinflussen können. Das Verständnis dieser Faktoren kann Hundebesitzern und -pflegern dabei helfen, sowohl der Mutterhündin als auch ihren Welpen die notwendige Unterstützung und Pflege zukommen zu lassen.

Mutterinstinkte: Mutterhündinnen haben starke Mutterinstinkte, die sie dazu bringen können, ihre Welpen für kurze Zeit zu verlassen. Diese Instinkte werden durch das Bedürfnis der Mutter beeinflusst, nach Nahrung zu jagen, ihr Revier zu schützen oder Schutz zu suchen.

Mangel an Bindung: Manchmal kann eine Hundemutter aus verschiedenen Gründen keine enge Bindung zu ihren Welpen aufbauen. Dies kann ein Mangel an mütterlicher Erfahrung, Angst oder Stress sein. Wenn die Bindung schwach ist, fühlt sich die Mutterhündin möglicherweise weniger an ihre Welpen gebunden und verlässt sie eher.

Gesundheitsprobleme: Wenn eine Mutterhündin gesundheitliche Probleme hat oder unter Schmerzen leidet, kann sie ihre Welpen vorübergehend verlassen, um sich behandeln zu lassen oder einen angenehmeren Ort zum Ausruhen zu finden. In solchen Fällen ist es wichtig, sich um die Gesundheitsprobleme der Mutterhündin zu kümmern, um ihr Wohlbefinden und ihre Fähigkeit, sich um ihre Welpen zu kümmern, sicherzustellen.

Umgebungsfaktoren: Auch die Umgebung, in der die Mutterhündin und ihre Welpen gehalten werden, kann ihre Entscheidung, das Haus zu verlassen, beeinflussen. Faktoren wie Lärm, Temperatur oder Überbelegung können Stress verursachen und dazu führen, dass die Mutterhündin das Bedürfnis verspürt, eine sicherere oder geeignetere Umgebung für sich und ihre Welpen zu finden.

Andere Tiere oder Bedrohungen: Auch die Anwesenheit anderer Tiere oder vermeintliche Bedrohungen können eine Hundemutter veranlassen, ihre Welpen zu verlassen. Dazu können aggressive Hunde, Raubtiere oder Menschen gehören, die eine Gefahr für sie und ihre Welpen darstellen könnten. Die Bereitstellung einer sicheren Umgebung kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass die Mutterhündin ihre Welpen verlässt.

Vorherige negative Erfahrungen: Wenn eine Mutterhündin in der Vergangenheit negative Erfahrungen mit der Aufzucht von Welpen gemacht hat, z. B. den Verlust eines früheren Wurfs oder Schwierigkeiten bei der Versorgung der Welpen, ist sie möglicherweise eher geneigt, ihren aktuellen Wurf zu verlassen. Diese Erfahrungen können das Vertrauen der Mutterhündin und ihren Mutterinstinkt beeinträchtigen.

Insgesamt ist es wichtig zu verstehen, dass eine Mutterhündin, die ihre Welpen verlässt, ein natürliches Verhalten ist, das durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden kann. Eine angemessene Pflege, Unterstützung und eine sichere Umgebung können dazu beitragen, das Wohlbefinden der Mutterhündin und ihrer Welpen zu gewährleisten.

Anzeichen, auf die man achten sollte, wenn eine Hundemutter ihre Welpen verlässt

Wenn eine Hundemutter ihre Welpen verlässt, kann dies sowohl für die Welpen als auch für ihre menschlichen Bezugspersonen eine sehr belastende Situation sein. Wenn man die Anzeichen kennt, die darauf hinweisen, dass die Mutterhündin ihre Welpen verlassen hat, kann man geeignete Maßnahmen ergreifen, um das Wohlergehen der Welpen zu gewährleisten.

Abwesenheit der Mutterhündin: Eines der ersten Anzeichen dafür, dass die Mutterhündin ihre Welpen verlassen hat, ist das Ausbleiben des Säugens. Welpen sind für ihre Ernährung und ihr körperliches Wachstum auf die Milch ihrer Mutter angewiesen. Wenn die Welpen hungrig erscheinen oder ständig nach Futter schreien, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Mutterhündin nicht mehr anwesend ist.

Verlassenes Nest: Ein weiteres Anzeichen, auf das man achten sollte, ist ein verlassenes Nest. Mutterhunde neigen dazu, einen bequemen und sicheren Platz für ihre Welpen zu schaffen. Wenn das Nest leer ist oder gestört wurde, kann dies darauf hindeuten, dass die Mutterhündin weggegangen ist. In solchen Fällen muss sichergestellt werden, dass sich die Welpen in einer warmen und sicheren Umgebung befinden.

Fehlende Anwesenheit der Mutterhündin: Auch die Beobachtung des Verhaltens der Welpen kann ein Hinweis darauf sein, dass die Mutterhündin weggegangen ist. Wenn die Welpen ängstlich erscheinen und ständig nach ihrer Mutter suchen oder weinen, kann dies ein Zeichen für ihre Abwesenheit sein. Sie können Anzeichen von Verzweiflung, Unruhe oder Angst zeigen, ohne den Trost der Anwesenheit ihrer Mutter.

Körperliche Anzeichen: In einigen Fällen können körperliche Anzeichen am Körper der Mutterhündin auf ihre Abwesenheit hinweisen. Wenn die Mutterhündin gesäugt hat, können sich ihre Brüste erschlafft oder leer anfühlen. Es kann auch sein, dass die Mutterhündin weniger aufmerksam ist, wenn es um die Pflege der Welpen geht, die sie normalerweise säubert und pflegt.

Anderswo Unterschlupf suchen: Wird die Mutterhündin schließlich dabei beobachtet, wie sie anderswo Unterschlupf sucht, ist dies ein deutliches Zeichen dafür, dass sie ihre Welpen verlassen hat. Dieses Verhalten kann auftreten, wenn sich die Mutterhündin bedroht fühlt oder wenn es ein Problem mit der vorhandenen Umgebung gibt.

Zu den Anzeichen, die darauf hindeuten, dass die Mutterhündin ihre Welpen verlassen hat, gehören fehlendes Säugen, ein verlassenes Nest, die Abwesenheit der Mutter, körperliche Anzeichen am Körper der Mutterhündin und das Aufsuchen eines anderen Unterschlupfs. Wenn Sie diese Anzeichen bemerken, müssen Sie sofort handeln, um das Wohlergehen und Überleben der Welpen zu sichern.

Verhaltensänderungen, die auf die Abwesenheit der Mutterhündin hinweisen

Wenn eine Mutterhündin ihre Welpen verlässt, gibt es verschiedene Verhaltensänderungen, die auf ihre Abwesenheit hindeuten können. Zu diesen Veränderungen gehören:

  • Abwesenheit der Mutterhündin: Eines der offensichtlichsten Anzeichen für die Abwesenheit der Mutterhündin ist das Ausbleiben des Säugens. Die Welpen werden möglicherweise unruhig und suchen nach der Milch ihrer Mutter, aber da sie nicht in der Nähe ist, können sie keine Milch finden. Verstärktes Weinen: Welpen sind auf ihre Mutter angewiesen, um sich zu trösten und Wärme zu finden. Wenn sie nicht da ist, weinen sie möglicherweise mehr als sonst. Dies ist ein Zeichen von Verzweiflung und kann ein Weg für sie sein, Aufmerksamkeit zu erregen oder ihre Mutter zu finden. Trennungsangst: Welpen können unter Trennungsangst leiden, wenn ihre Mutter nicht in der Nähe ist. Sie werden anhänglicher und ängstlicher und suchen ständig nach ihrer Anwesenheit. Dies kann sich in Unruhe, Winseln oder Ängstlichkeit äußern. Änderungen der Fressgewohnheiten: Die Abwesenheit der Mutterhündin kann sich auch auf die Fressgewohnheiten der Welpen auswirken. Sie interessieren sich möglicherweise weniger für das Futter oder verweigern die Nahrungsaufnahme ganz. Dies kann auf den Stress und die Angst zurückzuführen sein, die durch die Abwesenheit der Mutter verursacht werden. Mangelhafte Hygiene: Ohne die Anwesenheit der Mutter haben die Welpen möglicherweise Schwierigkeiten, sich sauber zu halten. Dies kann zu mangelnder Hygiene führen, wodurch die Welpen schmutzig und ungepflegt aussehen. Es kann auch sein, dass sie ohne die Anleitung ihrer Mutter Schwierigkeiten haben, ihre Ausscheidungen selbständig zu beseitigen.

Es ist wichtig, diese Verhaltensänderungen zu beobachten und die Welpen in Abwesenheit der Mutter angemessen zu versorgen und zu betreuen. Das Schaffen einer warmen und beruhigenden Umgebung, das Anbieten eines Ersatzes für das Säugen sowie regelmäßiges Füttern und Reinigen können dazu beitragen, die Auswirkungen der Abwesenheit der Mutter zu mildern und das Wohlbefinden der Welpen sicherzustellen.

Schritte für den Fall, dass eine Hundemutter ihre Welpen verlässt

Wenn Sie sich in einer Situation befinden, in der eine Mutterhündin ihre Welpen verlassen hat, ist es wichtig, schnell zu handeln, um das Wohlergehen und Überleben der Welpen zu sichern. Befolgen Sie diese Schritte:

  1. Schätzen Sie die Situation ein: Schauen Sie sich die Welpen genau an und bestimmen Sie ihr Alter, ihren Gesundheitszustand und ihre körperliche Verfassung. Achten Sie auf Anzeichen von Not oder Krankheit, wie Schwäche, Dehydrierung oder Lethargie.
  2. Sofortige Versorgung: Wenn die Welpen frieren, wärmen Sie sie mit Heizkissen oder Wärmedecken auf. Gehen Sie behutsam mit ihnen um und vermeiden Sie übermäßiges Anfassen, um Stress zu vermeiden. Bieten Sie ihnen eine Flasche oder eine Spritze an, wenn sie noch zu jung sind, um feste Nahrung zu sich zu nehmen.
  3. Tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen: Es ist wichtig, so bald wie möglich einen Tierarzt aufzusuchen. Er kann die Welpen untersuchen und für die notwendige medizinische Versorgung sorgen, einschließlich Impfungen und Entwurmungen. Er wird Ihnen auch zeigen, wie Sie die Welpen richtig versorgen können.
  4. Erstellen Sie einen Fütterungsplan: Welpen müssen regelmäßig und häufig gefüttert werden. Lassen Sie sich von einem Tierarzt beraten, um die geeignete Formel und Fütterungsroutine je nach Alter und Gesundheitszustand der Welpen festzulegen. Erwägen Sie die Verwendung einer Saugflasche oder Spritze für die Fütterung.
  5. Auf Sauberkeit achten: Halten Sie den Lebensraum der Welpen sauber und desinfiziert, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern. Verwenden Sie warmes Wasser und milde Seife, um das Bettzeug und die dazugehörigen Gegenstände zu reinigen. Reinigen Sie regelmäßig die unmittelbare Umgebung, um die Hygiene aufrechtzuerhalten.
  6. Beobachten Sie die Entwicklung der Welpen: Beobachten Sie die Welpen genau auf Veränderungen im Verhalten, beim Appetit oder im Aussehen. Machen Sie sich Notizen und dokumentieren Sie regelmäßig ihre Fortschritte. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie auffällige Symptome feststellen.
  7. Suchen Sie eine Pflege- oder Adoptivfamilie: Wenn Sie nicht in der Lage sind, die Welpen langfristig zu versorgen, wenden Sie sich an örtliche Tierheime, Rettungsorganisationen oder seriöse Personen, die bereit sind, ihnen ein geeignetes Zuhause zu bieten.

Denken Sie daran, dass die Pflege von ausgesetzten Welpen eine schwierige, aber lohnende Aufgabe ist. Mit der richtigen Aufmerksamkeit und Pflege haben diese Kleinen eine Chance, sich zu entwickeln und ein liebevolles Zuhause zu finden.

Sicherstellung des Wohlergehens der Welpen in Abwesenheit der Mutter

Wenn eine Hundemutter ihre Welpen verlässt, kann das eine schwierige und beunruhigende Situation sein. Es gibt jedoch Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Wohlergehen der Welpen in ihrer Abwesenheit zu gewährleisten.

1. Halten Sie die Welpen warm: Da neugeborene Welpen ihre Körpertemperatur noch nicht richtig regulieren können, ist es wichtig, dass sie eine warme Umgebung vorfinden. Verwenden Sie eine Wärmelampe oder ein Heizkissen, das auf eine niedrige Temperatur eingestellt ist, damit die Welpen es gemütlich haben. Überprüfen Sie die Temperatur regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie stabil bleibt.

2. Füttern Sie die Welpen: In Abwesenheit der Mutter ist es wichtig, die Welpen mit der richtigen Nahrung zu versorgen. Wenden Sie sich an einen Tierarzt, um die geeignete Milchersatznahrung oder das für das Alter der Welpen geeignete Welpenfutter zu bestimmen. Möglicherweise müssen Sie die Welpen mit der Flasche oder einer Spritze füttern, wenn sie noch zu jung sind, um feste Nahrung aufzunehmen.

3. Legen Sie einen Fütterungsplan fest: Welpen müssen häufig gefüttert werden, besonders wenn sie noch sehr jung sind. Erstellen Sie einen Fütterungsplan, der sich nach dem Alter der Welpen richtet, und lassen Sie sich von einem Tierarzt beraten. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass sie in regelmäßigen Abständen die richtige Menge an Nahrung erhalten, um ihr Wachstum und ihre Entwicklung zu fördern.

4. Sorgen Sie für Sozialisierung: Welpen brauchen Sozialisierung, um sich richtig zu entwickeln. In Abwesenheit ihrer Mutter ist es wichtig, ihnen soziale Interaktion zu bieten. Verbringen Sie Zeit damit, mit ihnen zu spielen, und führen Sie sie schrittweise an neue Erfahrungen und Umgebungen heran. Dies wird ihnen helfen, Vertrauen zu entwickeln und sich zu gut angepassten erwachsenen Hunden zu entwickeln.

5. Suchen Sie einen Tierarzt auf: Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind wichtig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Welpen zu überwachen. Achten Sie darauf, dass Sie die von Ihrem Tierarzt empfohlenen Impfungen und Entwurmungsbehandlungen durchführen lassen. Sie können auch Ratschläge für spezielle Bedürfnisse oder Sorgen im Zusammenhang mit der Pflege der Welpen geben.

Denken Sie daran, dass es zwar schwierig sein kann, verwaiste Welpen zu versorgen, dass es aber möglich ist, ihr Wohlergehen zu gewährleisten und ihnen zu helfen, sich zu entwickeln. Konsequenz, Geduld und die richtige Anleitung durch einen Tierarzt sind der Schlüssel zur notwendigen Pflege dieser jungen, verletzlichen Tiere.

FAQ:

Warum sollte eine Hundemutter ihre Welpen verlassen?

Es kann mehrere Gründe geben, warum eine Hundemutter ihre Welpen verlässt. Ein möglicher Grund ist, dass sie sich von ihrer Umgebung bedroht fühlt oder eine potenzielle Gefahr in der Nähe wahrnimmt. In diesem Fall verlässt sie ihre Welpen vorübergehend, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Ein anderer Grund könnte sein, dass die Mutterhündin gesundheitliche Probleme oder Komplikationen nach der Geburt hat und ärztliche Hilfe benötigt. In manchen Fällen ist die Mutterhündin einfach überfordert oder gestresst, vor allem, wenn es ihr erster Wurf ist, und braucht eine Pause, um ihre Energie und mentale Stabilität wiederzuerlangen. Es ist auch möglich, dass die Mutterhündin keine richtige Bindung zu ihren Welpen aufgebaut hat, was passieren kann, wenn sie kurz nach der Geburt von ihnen getrennt wurde oder wenn es ihr an Mutterinstinkt mangelt.

Was soll ich tun, wenn eine Mutterhündin ihre Welpen verlässt?

Wenn Sie sich in einer Situation befinden, in der eine Hundemutter ihre Welpen verlassen hat, ist es wichtig, schnell zu handeln, um ihre Sicherheit und ihr Wohlergehen zu gewährleisten. Zunächst sollten Sie versuchen, die Mutterhündin ausfindig zu machen und sie zu ihren Welpen zurückzubringen. Dazu können Sie die unmittelbare Umgebung absuchen und nach ihr rufen. Wenn Sie die Mutterhündin nicht finden können oder sie sich weigert, zurückzukehren, sollten Sie sich sofort um die Welpen kümmern. Dazu gehört, sie warm zu halten und ihnen eine sichere und komfortable Umgebung zu bieten. Möglicherweise müssen Sie die Welpen mit einem Welpenmilchersatz mit der Flasche füttern und einen Tierarzt für weitere Anweisungen und Ratschläge konsultieren. Es ist wichtig, die Welpen genau zu beobachten und sicherzustellen, dass sie richtig ernährt und gepflegt werden, bis eine geeignete Lösung gefunden ist.

Kann eine Mutterhündin ihre Welpen dauerhaft aussetzen?

Es kommt zwar selten vor, aber es ist möglich, dass eine Mutterhündin ihre Welpen dauerhaft aussetzt. Dies kann passieren, wenn die Mutterhündin schwere gesundheitliche Probleme hat, die sie daran hindern, sich angemessen um ihre Welpen zu kümmern, oder wenn ihr der Mutterinstinkt fehlt, um sie zu nähren und zu beschützen. In einigen Fällen kann eine Mutterhündin ihre Welpen aussetzen, wenn sie diese als Bedrohung für ihr eigenes Überleben ansieht oder wenn sie sich mit der Verantwortung, für die Welpen zu sorgen, überfordert fühlt. Wenn eine Mutterhündin ihre Welpen dauerhaft aussetzt, ist es wichtig, einzugreifen und die notwendige Pflege und Unterstützung zu leisten, um das Überleben der Welpen zu sichern.

Wie kann ich einer Mutterhündin helfen, eine Bindung zu ihren Welpen aufzubauen?

Der Aufbau einer starken Bindung zwischen einer Hundemutter und ihren Welpen ist entscheidend für deren Wohlbefinden. Um die Bindung zwischen Mutterhündin und Welpen zu fördern, können Sie für eine ruhige Umgebung sorgen, die Entspannung und Komfort bietet. Es ist wichtig, unnötigen Stress und Störungen zu vermeiden, die den Bindungsprozess behindern könnten. Außerdem können Sie die Mutterhündin ermutigen, mit ihren Welpen zu interagieren, indem Sie sie sanft zu ihnen führen und sie an ihnen schnuppern und lecken lassen. Wenn Sie die Mutterhündin mit einer gesunden und nahrhaften Ernährung versorgen, unterstützt das auch ihre Fähigkeit, sich um ihre Welpen zu kümmern. Geduld und Verständnis sind wichtig, um die Mutterhündin bei der Bindung an ihre Welpen zu unterstützen, da es einige Zeit dauern kann, bis sich die Bindung vollständig entwickelt.

comments powered by Disqus

Das könnte Ihnen auch gefallen